Mein Motto -Was nicht passt, wird passend gemacht!-
Hochsaison bei Sport Schuh Fitting. Seit mehr als 12 Jahren beginnt jeweils im Oktober der grosse Ansturm, der dann bis März anhält. Auch zu Beginn der Skisaison 18/19 sind die Optimisten unter den Wintersportlern die Ersten, die ich in meinem Terminkalender eintragen kann. Die Klimaerwärmung die dazu führt, dass unsere Winter immer unberechenbarer und schneeärmer werden, lässt die Pessimisten unter den Schneesportlern erst zu einer Terminvereinbarung beim „Skischuh-Doktor“ motivieren, wenn sie auf schneeglatter Strasse mit dem Auto ins Rutschen gekommen sind. Doch gerade jetzt, wenn unsere Winter immer kostbarer und die perfekten Skitage seltener werden, ist die optimale Ausrüstung um den „schönsten Sport der Welt“ ausüben zu können, umso wichtiger.
Ski-, Skitouren-, Langlauf- und Snowboardschuhe können die Tage im Schnee zum unvergesslichen Erlebnis werden lassen – aber nicht nur im positiven Sinn. Schneesportschuhe die aufgrund diverser Mängel die Füsse schmerzen lassen, machen den schönsten Wintertag zum Alptraum.
Ich habe mich mit meiner Sport Schuh Fitting GmbH in Buochs, seit 2006 darauf spezialisiert die Wintersportschuhe mit allen nötigen und denkbar möglichen Methoden an die Füsse meiner Kunden anzupassen. Dabei ist es egal, ob die Skischuhe aus meinem reichhaltigen Sortiment gekauft oder mitgebracht werden. Schnäppchenjäger und Internetfreaks müssen aber damit rechnen, dass sich ihr scheinbar günstig erworbenes Stück wegen falscher Grösse oder schlechter Modellwahl für eine Anpassung nicht eignet.
Viele der heute angebotenen Skischuhe sind von der Skischuh-Industrie bereits mit einer für Kunden anpassbaren, sogenannten „Memoryfit“-Schale oder einem „Customfit“- Innenschuh ausgerüstet. Der Fachhandel kann damit kleinere Unstimmigkeiten der Passform anpassen. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt aber, dass diese serienmässig integrierten „Fittingtools“ (Anpassungsmöglichkeiten) für gewisse Fuss- und Beinformen nicht ausreichen. Die Grundvoraussetzung für einen passenden Skischuh ist und bleibt die richtige Modell- und Grössenauswahl. Erst wenn diese Faktoren stimmen, kann durch eine Volumen- und Formanpassung der Kunststoffschale eine stimmige Passform erreicht werden.
Von Spontanbesuchen meiner „Skischuhschmiede“ wird abgeraten. Der Terminkalender ist zwischen Oktober und März meist recht voll, für eine persönliche Beratung, eine Anpassung und einen Kauf, wird eine telefonische Terminvereinbarung empfohlen.
https://www.sportschuhfitting.ch/wp-content/uploads/2017/10/IMG_1580_resized.jpg38882592Michael Rieble/wp-content/uploads/2015/06/Logo_SSF_schraeg_col.pngMichael Rieble2018-10-01 10:49:222021-10-18 09:26:40Hochsaison bei Sport Schuh Fitting GmbH
Das problemlose Gehen und die uneingeschränkte Mobilität haben in unserer Zeit einen hohen Stellenwert. Da jeder Fuss individuell ist, benötigt das Fundament unseres Körpers einer besonderen Beachtung.
Fuss ist nicht gleich Fuß – nicht einmal bei unseren eigenen zwei Exemplaren. Ihre Strukturen sind so unterschiedlich wie Fingerabdrücke. Da verwundert es schon, dass Schuhhersteller Standard-Passformen verwenden können. Zugegeben, diese basieren auf empirischen Daten und passen daher der Mehrheit. Doch was im Alltag noch unproblematisch sein mag, entpuppt sich im Sport buchstäblich als untragbar: Breite, Höhe, Länge, Knick-, Senk- und Spreizfüße sind nur einige Merkmale unserer Füße, die unterschiedlicher Passformen bedürfen.
Unser Fuß ist zweifellos ein Hightech-Instrument. Ausgestattet mit allerlei „Messtechnik“ (wie Hitze- und Drucksensoren), passt er sich ständig wechselnden Bedingungen an, um den Körper optimal im Gleichgewicht zu halten. Je nach Sportart muss er sich auf Druck-, Richtungs- und Positionsänderungen einstellen. Selbst der Aktivitätsgrad und die Koordination des Sportlers beeinflussen unseren sicheren Stand. Verglichen mit unserer Körpergröße übernimmt unser Fuß mit minimaler Fläche maximale Verantwortung: Denn hier liegt die Kraftschnittstelle zwischen Schuh und Körper. Ob beim Skifahren, Wandern oder Joggen – die Fußsohle ist das wichtigste Bindeglied.
Wenn mit zunehmender Ermüdung die Muskelkraft der kleinen, stabilisierenden und korrigierenden Fußmuskeln nachlässt, sinkt das Gewölbe ein, der Fuß gerät aus der Form und wird instabil. Er federt nicht mehr so gut, und unsere eben noch so viel gepriesene Stabilität weicht einer zunehmenden Labilität. Ohne Hilfe einer modernen, individuellen Sport-Einlagesohle steigt jetzt die Gefahr von Sprunggelenkverletzungen deutlich an, da die notwendige Balance abhanden kommt. Mehr noch: Wenn die Basis nicht stimmt setzt sich eine unfunktionelle Haltung im Körper nach oben hin fort. Die nächsten betroffenen Glieder in der der Kette sind Knie, gefolgt von Hüfte, Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule. Unangenehme Folgen dauerhafter Fuß-Fehlstellungen können Knorpelschäden, Rückenprobleme und Bandscheibenvorfällen sein. Nicht zuletzt resultiert die „Zivilisationskrankheit“ Haltungsschwäche aus ungenügendem Schuhwerk und schlechten Einlege-Sohlen.
Eine anatomisch angepasste Sport-Einlagesohle kann vorbeugend wirken, denn sie bietet viele Vorteile, die eine herkömmliche Sohle nicht leisten kann: Im Idealfall verteilt sie das Gewicht an die richtigen Stellen und schont empfindliche Bereiche. Sie unterstützt ihren Träger bei der optimalen Bewegungsgestaltung. Sie dämpft, federt und stabilisiert im Schuh, sorgt für das nötige Gleichgewicht und bietet Halt bei gleichzeitigem Bewegungsfreiraum. Dadurch bleiben Blutzirkulation und Bewegungspräzision erhalten, und man fühlt sich sicher. Dabei findet die stabilisierende Wirkung der orthopädischen Einlagesohle vor allem in zweierlei Hinsicht statt: Zum einen gibt sie dem Fuß seitlichen Halt und verhindert so unkontrolliertes Rutschen und daraus entstehende Druckpunkte am Schuhschaft. Zum anderen unterstützt sie gerade die muskulär schwächeren Fußbereiche und erhält so Flexibilität und Ausdauer während der Aktivität. Sportliche Einlagen sind eben mehr als „überflüssiger“ Luxus. Sie sind nützliche Hilfsmittel zur Steigerung der sportlichen Leistung. Sind wir doch mal ehrlich: Mit Blasen, brennenden Fußsohlen oder Krämpfen wird jedes noch so schöne sportliche Erlebnis zur Qual.
https://www.sportschuhfitting.ch/wp-content/uploads/2015/02/slide_900.jpg7001733Michael Rieble/wp-content/uploads/2015/06/Logo_SSF_schraeg_col.pngMichael Rieble2018-05-13 14:10:322021-10-18 09:26:41EINLAGEN – Die unscheinbaren Helfer für Ihre Füsse
Eine lange Wintersaison nähert sich dem Ende. Zahlreiche Wintersportler wurden mit neuen Skischuhen ausgerüstet oder Problemzonen an ihren bestehenden Wintersportschuhen bekämpft. In der Übergangszeit vom Winter zum Sommer nütze ich die etwas ruhigere Zeit, um neue Energie für die kommende Jahreszeit zu tanken.
Nach dem Skisport ist der Velo- und Bikesport meine zweite Leidenschaft und so gönne ich mir, mit den Kameraden des Veloclubs Sursee, eine Trainingswoche in Spanien.
Die Sport Schuh Fitting GmbH ist am Freitag, 06. April bis und mit Montag, 16. April 2018 geschlossen.
Terminvereinbarungen sind unter der Telefonnummer 041 620 55 77 (Arena Sport & Outdoor) möglich.
Hochsaison bei Sport Schuh Fitting GmbH
/in Allgemein /von Michael RiebleHochsaison bei der Sport Schuh Fitting GmbH
Mein Motto -Was nicht passt, wird passend gemacht!-
Hochsaison bei Sport Schuh Fitting. Seit mehr als 12 Jahren beginnt jeweils im Oktober der grosse Ansturm, der dann bis März anhält. Auch zu Beginn der Skisaison 18/19 sind die Optimisten unter den Wintersportlern die Ersten, die ich in meinem Terminkalender eintragen kann. Die Klimaerwärmung die dazu führt, dass unsere Winter immer unberechenbarer und schneeärmer werden, lässt die Pessimisten unter den Schneesportlern erst zu einer Terminvereinbarung beim „Skischuh-Doktor“ motivieren, wenn sie auf schneeglatter Strasse mit dem Auto ins Rutschen gekommen sind. Doch gerade jetzt, wenn unsere Winter immer kostbarer und die perfekten Skitage seltener werden, ist die optimale Ausrüstung um den „schönsten Sport der Welt“ ausüben zu können, umso wichtiger.
Ski-, Skitouren-, Langlauf- und Snowboardschuhe können die Tage im Schnee zum unvergesslichen Erlebnis werden lassen – aber nicht nur im positiven Sinn. Schneesportschuhe die aufgrund diverser Mängel die Füsse schmerzen lassen, machen den schönsten Wintertag zum Alptraum.
Ich habe mich mit meiner Sport Schuh Fitting GmbH in Buochs, seit 2006 darauf spezialisiert die Wintersportschuhe mit allen nötigen und denkbar möglichen Methoden an die Füsse meiner Kunden anzupassen. Dabei ist es egal, ob die Skischuhe aus meinem reichhaltigen Sortiment gekauft oder mitgebracht werden. Schnäppchenjäger und Internetfreaks müssen aber damit rechnen, dass sich ihr scheinbar günstig erworbenes Stück wegen falscher Grösse oder schlechter Modellwahl für eine Anpassung nicht eignet.
Viele der heute angebotenen Skischuhe sind von der Skischuh-Industrie bereits mit einer für Kunden anpassbaren, sogenannten „Memoryfit“-Schale oder einem „Customfit“- Innenschuh ausgerüstet. Der Fachhandel kann damit kleinere Unstimmigkeiten der Passform anpassen. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt aber, dass diese serienmässig integrierten „Fittingtools“ (Anpassungsmöglichkeiten) für gewisse Fuss- und Beinformen nicht ausreichen. Die Grundvoraussetzung für einen passenden Skischuh ist und bleibt die richtige Modell- und Grössenauswahl. Erst wenn diese Faktoren stimmen, kann durch eine Volumen- und Formanpassung der Kunststoffschale eine stimmige Passform erreicht werden.
Von Spontanbesuchen meiner „Skischuhschmiede“ wird abgeraten. Der Terminkalender ist zwischen Oktober und März meist recht voll, für eine persönliche Beratung, eine Anpassung und einen Kauf, wird eine telefonische Terminvereinbarung empfohlen.
EINLAGEN – Die unscheinbaren Helfer für Ihre Füsse
/in Allgemein /von Michael RiebleEINLAGEN
Die unscheinbaren Helfer für Ihre Füsse
Das problemlose Gehen und die uneingeschränkte Mobilität haben in unserer Zeit einen hohen Stellenwert. Da jeder Fuss individuell ist, benötigt das Fundament unseres Körpers einer besonderen Beachtung.
Fuss ist nicht gleich Fuß – nicht einmal bei unseren eigenen zwei Exemplaren. Ihre Strukturen sind so unterschiedlich wie Fingerabdrücke. Da verwundert es schon, dass Schuhhersteller Standard-Passformen verwenden können. Zugegeben, diese basieren auf empirischen Daten und passen daher der Mehrheit. Doch was im Alltag noch unproblematisch sein mag, entpuppt sich im Sport buchstäblich als untragbar: Breite, Höhe, Länge, Knick-, Senk- und Spreizfüße sind nur einige Merkmale unserer Füße, die unterschiedlicher Passformen bedürfen.
Unser Fuß ist zweifellos ein Hightech-Instrument. Ausgestattet mit allerlei „Messtechnik“ (wie Hitze- und Drucksensoren), passt er sich ständig wechselnden Bedingungen an, um den Körper optimal im Gleichgewicht zu halten. Je nach Sportart muss er sich auf Druck-, Richtungs- und Positionsänderungen einstellen. Selbst der Aktivitätsgrad und die Koordination des Sportlers beeinflussen unseren sicheren Stand. Verglichen mit unserer Körpergröße übernimmt unser Fuß mit minimaler Fläche maximale Verantwortung: Denn hier liegt die Kraftschnittstelle zwischen Schuh und Körper. Ob beim Skifahren, Wandern oder Joggen – die Fußsohle ist das wichtigste Bindeglied.
Wenn mit zunehmender Ermüdung die Muskelkraft der kleinen, stabilisierenden und korrigierenden Fußmuskeln nachlässt, sinkt das Gewölbe ein, der Fuß gerät aus der Form und wird instabil. Er federt nicht mehr so gut, und unsere eben noch so viel gepriesene Stabilität weicht einer zunehmenden Labilität. Ohne Hilfe einer modernen, individuellen Sport-Einlagesohle steigt jetzt die Gefahr von Sprunggelenkverletzungen deutlich an, da die notwendige Balance abhanden kommt. Mehr noch: Wenn die Basis nicht stimmt setzt sich eine unfunktionelle Haltung im Körper nach oben hin fort. Die nächsten betroffenen Glieder in der der Kette sind Knie, gefolgt von Hüfte, Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule. Unangenehme Folgen dauerhafter Fuß-Fehlstellungen können Knorpelschäden, Rückenprobleme und Bandscheibenvorfällen sein. Nicht zuletzt resultiert die „Zivilisationskrankheit“ Haltungsschwäche aus ungenügendem Schuhwerk und schlechten Einlege-Sohlen.
Eine anatomisch angepasste Sport-Einlagesohle kann vorbeugend wirken, denn sie bietet viele Vorteile, die eine herkömmliche Sohle nicht leisten kann: Im Idealfall verteilt sie das Gewicht an die richtigen Stellen und schont empfindliche Bereiche. Sie unterstützt ihren Träger bei der optimalen Bewegungsgestaltung. Sie dämpft, federt und stabilisiert im Schuh, sorgt für das nötige Gleichgewicht und bietet Halt bei gleichzeitigem Bewegungsfreiraum. Dadurch bleiben Blutzirkulation und Bewegungspräzision erhalten, und man fühlt sich sicher. Dabei findet die stabilisierende Wirkung der orthopädischen Einlagesohle vor allem in zweierlei Hinsicht statt: Zum einen gibt sie dem Fuß seitlichen Halt und verhindert so unkontrolliertes Rutschen und daraus entstehende Druckpunkte am Schuhschaft. Zum anderen unterstützt sie gerade die muskulär schwächeren Fußbereiche und erhält so Flexibilität und Ausdauer während der Aktivität. Sportliche Einlagen sind eben mehr als „überflüssiger“ Luxus. Sie sind nützliche Hilfsmittel zur Steigerung der sportlichen Leistung. Sind wir doch mal ehrlich: Mit Blasen, brennenden Fußsohlen oder Krämpfen wird jedes noch so schöne sportliche Erlebnis zur Qual.
Frühlingsferien
/in Allgemein /von Michael RiebleFrühlingsferien
Eine lange Wintersaison nähert sich dem Ende. Zahlreiche Wintersportler wurden mit neuen Skischuhen ausgerüstet oder Problemzonen an ihren bestehenden Wintersportschuhen bekämpft. In der Übergangszeit vom Winter zum Sommer nütze ich die etwas ruhigere Zeit, um neue Energie für die kommende Jahreszeit zu tanken.
Nach dem Skisport ist der Velo- und Bikesport meine zweite Leidenschaft und so gönne ich mir, mit den Kameraden des Veloclubs Sursee, eine Trainingswoche in Spanien.
Die Sport Schuh Fitting GmbH ist am Freitag, 06. April bis und mit Montag, 16. April 2018 geschlossen.
Terminvereinbarungen sind unter der Telefonnummer 041 620 55 77 (Arena Sport & Outdoor) möglich.